Zu den Pressemeldungen zum Jobticket Region Hannover

Weiterhin gehen beim Personalrat viele Anfragen zu den Plänen der LUH im Rahmen des für die Region Hannover geplanten Jobtickets als Arbeitgeber-Förderung des Deutschlandtickets ein. 

Wir hatten bereits darauf hingewiesen, dass wir zunächst die Entscheidung der Regionsversammlung abwarten mussten. Die Regionsversammlung hat sich am 23.05.2023 für die Einführung eines Hannover-Jobtickets für die kommunalen Beschäftigten ausgesprochen. Das ist ein klares Votum für die kommunalen Beschäftigten und war nur möglich, weil der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) den Mobilitätszuschuss als übertarifliche Leistung zugelassen hat. Nun stehen die Vorgaben des GVH zu den konkreten Bedingungen für die Einführung eines Jobtickets noch aus. Im kommunalen Bereich, also im Anwendungsbereich des TVöD scheint es zumindest in greifbare Nähe zu rücken. Ob und wann sich die Tarifvertragsparteien des TV-L auf eine entsprechende rechtliche Grundlage verständigen, steht noch in den Sternen.

Das Green Office, der Personalrat und mehrere Vertreter der Dienststelle haben sich Anfang Mai zu einem ersten Austausch getroffen und mögliche neue Handlungsoptionen erörtert. Wir müssen leider noch die Vorgaben des Landes Niedersachsens für die Landesbeschäftigten zur Einführung eines Jobtickets abwarten. Daher heißt es für uns weiterhin:

Wir nehmen den Bedarf unserer Beschäftigten wahr und informieren hier weiterhin über Fortschritte bei der Einführung eines möglichen Jobtickets an der LUH. 

Petition: Stoppt die Dauerbefristung in der Wissenschaft!

Liebe Kolleg*innen,

die Ampel-Koalition hat versprochen, der Dauerbefristung in der Wissenschaft einen Riegel vorzuschieben. Aber der jetzt vorliegende Gesetzentwurf löst diesen Anspruch nicht ein.

Deshalb hat die Gewerkschaft ver.di gemeinsam mit einem breiten Bündnis eine Unterschriftenaktion zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) gestartet. Zu den Initiator*innen gehören neben Gewerkschaften und DGB die Betriebs- und Personalräte der außeruniversitären Forschung, Arbeitskammern, Initiativen, Verbände, Studierendenorganisationen und Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen. Gemeinsam appellieren sie an Ministerin und Bundestagsabgeordnete: Bringen Sie eine echte Reform auf den Weg!

Der Personalrat der LUH unterstützt diesen Appell ausdrücklich, denn auch bei uns leiden viele Beschäftigte im akademischen Mittelbau unter den vom Wissenschaftszeitvertragsgesetz vorgegebenen Arbeitsbedingungen.

Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung! Bitte unterzeichnen Sie die Petition und sprechen Sie auch Kolleg*innen darauf an:

Link zur Petiton: https://weact.campact.de/petitions/stoppt-die-dauerbefristung-in-der-wissenschaft

Zur Weiterlesen für Interessierte: ver.di hat zum vorliegenden Entwurf für die WissZeitVG-Novelle detailliert Stellung bezogen. Die Stellungnahme Können Sie auf der Internetseite von ver.di herunterladen:

Link zur Stellungnahme auf der Internetseite von ver.di

Aktuelles

Foto vom Gebäude 1111 am Welfengarten Foto vom Gebäude 1111 am Welfengarten Foto vom Gebäude 1111 am Welfengarten © Personalrat
Gebäude 1111

Persönliche Beratungen beim Personalrat können in Präsenz, per E-Mail, telefonisch oder per Video erfolgen. Im Büro im Welfengarten sind wir täglich vor Ort. 

Bleiben Sie gesund!

Ihr Personalrat

Kontaktdaten unseres Teams
Wir freuen uns über Anregungen, Kritik und Lob!