Regina Garcia vom Personalrat hat an einem Workshop gegen Catcalling teilgenommen, der vom Hochschulbüro für Chancenvielfalt veranstaltet wurde.
Catcalling ist, wenn jemand auf der Straße oder in der Öffentlichkeit ruft oder pfeift, um die Aufmerksamkeit von jemand anderem zu bekommen, meistens von Frauen. Diese Rufe oder Bemerkungen sind oft unfreundlich oder unangenehm und können etwas mit dem Aussehen oder dem Körper der Person zu tun haben. Für die betroffene Person fühlt sich das oft wie Belästigung an, weil es unerwünscht ist und die Person sich unwohl fühlt.
Viele Menschen, die catcallen, merken nicht, dass das respektlos oder verletzend sein kann. Deshalb gibt es Menschen und Gruppen, die versuchen, anderen zu erklären, warum Catcalling nicht in Ordnung ist und wie wichtig es ist, respektvoll miteinander umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel die Gruppe "Catcalls of Hannover" (Link). Hier kann man ein Video über die Arbeit von "Catcalls of Hannover" ansehen: Link.
Catcalling-Sprüche sind keine Komplimente - Komplimente sollen dem Gegenüber gut tun und die Person bestärken. Catcalling ist verbale Belästigung. Derzeit ist im Gespräch, Catcalling wie eine Straftat zu bewerten.
Helfen können Sie, wenn Sie nicht einfach vorbei gehen wenn Sie etwas bemerken. Seien Sie aufmerksam und fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas komisch vorkommt. Bieten Sie der Person, die belästigt wird, Ihre Hilfe an.