Personalrat
Unbekannte Orte an der LUH: Versuchsanlage Ruthe | Teil 1

Unbekannte Orte an der LUH: Versuchsanlage Ruthe | Teil 1

Eine Obstbaumplatage Eine Obstbaumplatage Eine Obstbaumplatage
© Webredaktion NF

20km SSO vom Welfenschloß liegt in Ruthe bei Sarstedt die beschauliche 400.000 m² (40 ha) große Agrarversuchsfläche der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Mit dem sukzsessiven Rückbau des Gartensbaus werden nun neue Nutzungsoptionen für die Fläche ausgelotet.

Da die Planungen für die Weiterentwicklung der Versuchsanlage nicht abgeschlossen sind, habe ich mir überlegt, hier eine Dokumentation der sich im Fluss befindlichen Informationen zu teilen. Für Menschen die es betrifft oder einfach nur interessiert. Sobald es Neues zu berichten gibt, werde ich einen neue News-Meldung schreiben.


Im Moment scheint eine Nutzung mit Agri-PV (link zum Fraunhofer-Institut) in der Plaung zu sein und am Institut für Freiraumentwicklung scheinen sogar schon konkretere Ideen "mit Realisierungsanspruch" entwickelt zu werden (Solar Siedlung Ruthe | pdf).

Die Idee auf der Fläche mit Photovoltaik Teile des Strombedarfs der LUH zu decken ist erstmal nicht so schlecht, aber wie soll das gehen? Konkret:

  • Wie kommt die potentiell produzierte Menge an Strom zum Abnehmer?
  • Darf man Ackerland einfach so umnutzen?
  • Welchen Einfluss haben so umfangreiche Baumaßnahmen auf das GEO600, das dort auch unter der Erde liegt?

Und nun kommen die personalratsrelevanten Fragen:

  • Was wird aus den Menschen, die vor Ort forschen, lehren und lernen?
  • Was wird aus den Menschen, die vor Ort arbeiten und leben?

Es gibt hier zu all den Fragen keine abschließenden Antworten und der Fragenkatalog ist sicher nicht vollständig.


Die ganze Situation wird zusätzlich kompliziert, da verschiedene Einrichtungen und Interessenlagen beteiligt sind. Zu nennen sind die Naturwissenschaftliche Fakultät, des Präsidium, das Baudezernat, das Green Office, die Projektverantwortliche Prof.  von Haaren und wir als Interessenvertretung der betroffenen Mitarbeitenden.

Um die Kommunikation zu bündeln wird es einen runden Tisch geben. Hoffentlich bald.


Publizierte Information zu den Planungen:

uni intern 02|2025 - hier unter "Netzwerke"